C-Jugend Spielsaison 2014/2015
22.03.2015 - Ein Sieg zum Abschluss
SG HD-Kirchheim - TB04 Neckarsteinach 17:32
Am Sonntag zu einem für unsere Mannschaft eher nachtschlafenen Zeitpunkt von 11 Uhr startete das Unternehmen „Letztes Saisonspiel“. Die Fahrt nach Kirchheim dauerte nicht allzu lange, und zum Glück konnten die Unklarheiten darüber, in welcher der beiden Hallen denn nun gespielt wird, rechtzeitig beseitigt werden. In der Halle angekommen hieß es aber erst mal warten, denn dort fand die „Talentiade“ statt, ein Wettkampf von 10-12 Jahre alten Nachwuchshandballerinnen und -handballern. Somit verzögerte sich der Spielbeginn um rund 10 Minuten.
Nach ein paar kleineren Startschwierigkeiten konnten sich unsere Jungs bis zur. 8. Minute auf 8:3 absetzen. Auch im weiteren Verlauf gab man sich keine Blöße, versäumte es aber, sich bis zur Halbzeit noch deutlicher als auf 19:10 abzusetzen. Einen der Treffer in der ersten Halbzeit erzielte Lukas Häuser, der damit sein allererstes Saisontor erzielen konnte. Weiter so; darauf lässt sich aufbauen! Bis zur Halbzeit konnten mehrere Ballgewinne in der Abwehr verbucht werden, die schnell nach vorne gebracht und zu Toren verwertet wurden. Am Spielende standen großartige 14 Treffer aus Tempogegenstößen zu Buche.
In der zweiten Halbzeit war unsere Abwehr nur schwer zu überwinden. Meist wurde gut verschoben und etliche Pässe auch abgefangen. Kam doch etwas auf das Neckarsteinacher Tor gab es ja noch die Torhüter, die eine sehr solide Partie ablieferten. Vorne wurde weiterhin getroffen, nicht zuletzt durch etliche konsequent vorgetragene Tempogegenstöße. Held des Tages ist dieses Mal Emir Frljuckic, der sich weder durch Wurfpech in den letzten Spielen noch durch ab und an auftretende technische Fehler entmutigen ließ und nun wieder einen Treffer erzielen konnte. Auch er trug damit seinen Teil zum ungefährdeten 32:17 Erfolg in Kirchheim bei.
Laut Tabelle auf der Website des Handballkreises Heidelberg ergibt das den 4. Platz in der Abschlusstabelle. Bei Punktgleichheit zählt der direkte Vergleich. Da dieser gegen Steinsfurt ebenfalls unentschieden ausging scheint nicht die Gesamttordifferenz zu zählen (Neckarsteinach +77, Steinsfurt +19) sondern die Anzahl der auswärts erzielten Tore im direkten Vergleich (Heimspiel gegen Steinsfurt 25:25, Auswärtsspiel 17:17). Sei's drum: unsere Mannschaft hat in dieser Saison eine gute Leistung gezeigt und dabei einige sehr gute Spiele abgeliefert. Jungs, darauf könnt ihr stolz sein!
Nicht zuletzt deshalb gibt es heute auch einen anderen Titel, nämlich „Helden der Saison“. Der geht an unseren C-Jugend-Trainer Steffen Hahn und seine Co-Trainer Florian Koch, Jannik Raab und Georg Siegel. Sie haben, aufbauend auf den Grundlagen, die durch das ehemalige Trainergespann Tim Molter und Jakob Dertinger gelegt wurden, das Team nochmals deutlich verbessert. Alle Spieler der C-Jugend haben in ihrer Entwicklung mindestens einen Schritt nach vorne gemacht, alle haben ordentlich Spielzeit erhalten und die Mannschaft hat sich auch als Ganzes weiter entwickelt. Mit diesem Trainergespann, das hoffentlich an Bord bleibt, kann auch die große Aufgabe gemeistert werden, in der kommenden Saison in der B-Jugend anzutreten. Das packt ihr!
TB 04 Neckarsteinach: Jannik Suhm, Dennis Wambold; Max Boxberger (11), Alexander Stutz (9/1), Niklas Burckhardt (5), Janik Schmid (3), Felix Heiden (2), Emir Frljuckic (1), Lukas Häuser (1), Alan Frljuckic, Tom Lischke, David Wambold
Zum Abschluss noch die Gesamt-Torschützenstatistik 2014/15 unserer C-Jugend:
Max Boxberger (145 gesamt / davon 20 per Siebenmeter), Alexander Stutz (89/4), Niklas Burckhardt (30), Felix Raab (23), Emir Frljuckic (17), Janik Schmid (17), Felix Heiden (9), Alan Frljuckic (8), Lukas Häuser (1), Jannik Suhm (1/1), Dennis Wambold (1). Ebenfalls zum Einsatz kamen David Wambold und Tom Lischke, die zwar ohne Torerfolg in der Saison blieben, aber dennoch wichtig für die Mannschaft sind.
-utz
15.03.2015 - Wie das Hinspiel so das Rückspiel
TSV Steinsfurt - TB04 Neckarsteinach 17:17
Zum vorletzten Spiel der Saison 2014/15 machte sich unsere C-Jugend auf den Weg nach Sinsheim. Es ging gegen den TSV Steinsfurt, gegen den es im Hinspiel nach ausgeglichenem Spiel ein Unentschieden gab. Dieses Mal musste unsere Mannschaft gleich auf vier Spieler verzichten, die wegen eines Ski-Wochenendes bzw. wegen einer Verletzung nicht mitmischen konnten.
Nach anfänglich ausgeglichenem Spiel gingen die Gastgeber dann mit 7:3 in Führung (12. Minute). Unsere C-Jugend besann sich dann auf ihre Qualitäten, verkürzte den Rückstand Tor um Tor und konnte nach 22 Minuten das 10:10 erzielen. Bis zur Pause erzielten beide Mannschaften noch jeweils ein Tor, sodass es wie im Hinspiel mit einem Unentschieden in die zweite Halbzeit ging.
Fünf Minuten waren in der zweiten Halbzeit gespielt, als Max Boxberger mit dem 12:13 erstmals die Führung für seine Mannschaft erzielen konnte. Beim 14:16 durch einen von Jannik Suhm souverän verwandelten Siebenmeter konnte man auf einen Sieg hoffen, der in der Endabrechnung wohl Platz 3 in der C-Jugend Unterstaffel bedeutet hätte. Doch die Gastgeber erwiesen sich weiter als unangenehmer Gegner, die acht Minuten vor dem Ende das 16:16 erzielten, dem eine Minute später sogar das 17:16 folgte.
Für unsere Jungs spricht, dass sie bis zum Schlusspfiff kein Tor mehr kassierten. Alexander Stutz erzielte zwei Minuten vor dem Ende mit einem verwandelten Siebenmeter den 17:17 Ausgleich. Die verbleibenden Minuten waren für die mitgereisten Zuschauer zum Nägelkauen, aber unsere Jungs ließen nichts mehr anbrennen, waren ihrerseits jedoch auch nicht mehr in der Lage, den Gegner in Verlegenheit zu bringen. Wie schon das Hinspiel (25:25) endete damit auch das Rückspiel mit einem Unentschieden (17:17).
Der Held des Tages ist dieses Mal „der Neue“. Erst seit rund vier Wochen im Training und ohne vorherige Erfahrung im Handball hatte Tom Lischke seinen ersten Pflichtspieleinsatz und zeigte dabei bereits gute Ansätze. Weiter so!
Noch einmal müssen unsere Jungs ran. Am kommenden Sonntag steht um 12:30 Uhr (!) das Saisonfinale in Kirchheim auf dem Programm. Gleichzeitig ist dies auch das letzte Spiel als C-Jugend, denn wenn es im Herbst wieder los geht darf man sich mit anderen B-Jugend-Mannschaften messen. Unsere C-Jugend würde sich sicher freuen, wenn viele Eltern, Geschwister, Großeltern und sonstige Fans die Mannschaft beim letzten Auftritt der Saison unterstützen würden.
TB 04 Neckarsteinach: Jannik Suhm (1/1; in der 2. Hz als Feldspieler), Dennis Wambold; Max Boxberger (12/2), Alexander Stutz (4/1), Alan Frljuckic, Emir Frljuckic, Felix Heiden, Tom Lischke, David Wambold
-utz
07.03.2015 - Zurück in der Erfolgsspur – C-Jugend
TB04 Neckarsteinach - TV Neckargemünd 32:17
Es dauerte ein wenig, bis die C-Jugend des TB 04 in die Gänge kam. Die mit gerade einmal sieben Spielern angetretenen Gäste aus Neckargemünd gingen mit 1:0 in Führung. Danach übernahmen unsere Jungs die Initiative, gingen in Führung und gaben diese bis zum Schluss nicht mehr ab. Zwischen der 8. und der 20. Minute konnte sich die TB 04-Jugend von 6:4 auf 15:7 absetzen. Dass dabei – und überhaupt während der gesamten ersten Halbzeit - unzählige Chancen vergeben wurden ist ein Schönheitsfehler, der dieses Mal keine negativen Auswirkungen hatte. Dazu waren unsere Jungs zu überlegen.
Da sowohl der Trainer als auch die drei Co-Trainer verhindert waren sprang Ex-Coach Tim Molter ein. Dieser sah eine phasenweise etwas unkonzentrierte und müde Leistung der C-Jugend, die dennoch nie in Gefahr geriet, das Spiel zu verlieren. Der Halbzeitstand von 19:9 gegen den tapfer kämpfenden Gast aus Neckargemünd drückte die Überlegenheit nur unzureichend aus.
In der zweiten Halbzeit setzte sich der Trend fort. Zwischen der 28. und 40. Minute kassierten unsere Jungs keinen einzigen Treffer. Torhüter und Abwehr waren aufmerksam, fingen einige Bälle ab, und im Tempogegenstoß wurden einige Tore erzielt, und aus einem 21:11 wurde ein 28:11. Die letzten 10 Minuten standen dann scheinbar unter dem Motto „Ergebnisverwaltung“, was zu einem Endstand von 32:17 führte. Held des Tages ist dieses Mal Lukas Häuser, der noch auf seinen ersten Treffer wartet, sich aber in jedem Spiel mit Einsatz einbringt und damit anderen Spielern Verschnaufpausen ermöglicht.
In dieser Saison gibt es leider keine weiteren Heimspiele, aber noch ist nicht Schluss mit der Saison. Am kommenden Samstag geht es um 14:30 Uhr in Sinsheim gegen Steinsfurt. Mit einem Sieg würden die Chancen unserer Jungs auf den dritten Platz in der Endabrechnung deutlich steigen. Das letzte Saisonspiel findet dann am Sonntag, den 22.03., in Kirchheim statt.
TB 04 Neckarsteinach: Jannik Suhm, Dennis Wambold; Max Boxberger (14), Alexander Stutz (8), Niklas Burckhardt (3), Felix Raab (3), Felix Heiden (2), Alan Frljuckic (1), Janik Schmid (1), Emir Frljuckic, Lukas Häuser, David Wambold
01.03.2015 - Knappe Niederlage in Meckesheim - C-Jugend
TSV Meckesheim - TB04 Neckarsteinach 23:22
Im Nachholspiel beim TSV Meckesheim erwischten unsere Jungs eines sehr guten Start und lagen nach sieben Minuten mit 6:3 in Führung. In dieser frühen Phase, aber auch über das gesamte Spiel hinweg, zeigten unsere Torhüter Jannik Suhm und Dennis Wambold, dass sie immer besser werden. Die Gastgeber sahen sich zu einer Auszeit genötigt, die dann auch wirkte. In der 15. Minute gab es den Führungswechsel, und der Tabellenzweite aus Meckesheim vergrößerte den Vorsprung bis zum 16:12. Unsere C-Jugend kämpfte sich aber wieder heran, und mit 14:16 ging es in die Halbzeit.
Nach der Pause schienen beide Mannschaften das Torewerfen verlernt zu haben. Es dauerte sage und schreibe 5:38 Minuten, bis den Meckesheimern der erste Treffer der zweiten Halbzeit gelang. Beim Stand von 16:20 sah es dann nach 35 Minuten so aus, als sollte sich der Favorit absetzen können. Doch obwohl sich unsere C-Jugend gegen die offensive 3-2-1 Abwehr der Meckesheimer schwer tat nahm das Spiel einen ganz anderen Verlauf. Drei Tore in Serie brachten die TB04-Jungs auf 19:20 heran, aber in der Folge gelang der Ausgleichstreffer leider nicht. Dramatik dann in den Schlusssekunden der Partie. Meckesheim führt mit 23:22, hat Ballbesitz, verliert den Ball aber nach tollem Einsatz von David Wambold, der sich damit den Titel „Held des Tages“ verdient hat. Der Einwurf landet bei Emir Frljuckic, der sofort wirft und ins Tor trifft! Leider aber ertönte die Schlusssirene, bevor der Ball die Torlinie überquerte, weshalb der Treffer zurecht nicht anerkannt wurde und es beim 22:23 aus Sicht unserer Jungs blieb.
Schade, sehr schade! Da war mehr mehr drin, und ein Punktgewinn wäre absolut verdient gewesen. Dennoch bleibt die Erkenntnis, richtig gut gekämpft und es dem Tabellenzweiten schwer gemacht zu haben. Unsere C-Jugend kann hoffnungsvoll in die Zukunft schauen. Bemerkenswert: Das Tor zum zwischenzeitlichen 7:5 war das 100. Saisontor für Max Boxberger.
TB 04 Neckarsteinach: Jannik Suhm, Dennis Wambold; Max Boxberger (12/6), Felix Raab (3), Alexander Stutz (3), Niklas Burckhardt (2), Emir Frljuckic (1), Janik Schmid (1), Alan Frljuckic, Felix Heiden, David Wambold
21.02.2015 - Locker vom Hocker - C-Jugend
TB04 Neckarsteinach - SC Wilhelmsfeld 43:20
Einen souveränen Erfolg feierte unsere C-Jugend am vergangenen Samstag gegen Wilhelmsfeld. Erstmals in dieser Saison wurde dabei in die 40-Tore-Marke übertroffen, sodass am Ende ein klares 43:20 auf der Anzeigetafel stand.
Den Torreigen eröffnete Alexander Stutz, und nach zwei Minuten stand es bereits 3:0 für unsere Jungs, die den Vorsprung dann bis zur 12. Minute auf 10:5 ausbauen konnten. Viele technische Fehler auf beiden Seiten sowie einige unkonzentrierte Abschlüsse ließen den Angriffswirbel ein wenig ins Stocken geraten. Einige Male wurde man von sehr guten Rückraumwürfen der Wilhelmsfelder überrascht, was dazu führte, dass man sich nicht deutlicher absetzen konnte. Nachdem Wilhelmsfeld aber das 14:9 erzielt hatte wachten unsere Jungs wieder auf und bauten ihren Vorsprung innerhalb von nur zwei Minuten auf 18:9 aus, um letztlich mit einem 21:12 in die Halbzeitpause zu gehen.
Die Pause war vorüber, und unsere C-Jugend konnte dann beim „richtigen“ Handball zeigen, was in ihr steckt. Erst nach 10 (!) Minuten der zweiten Halbzeit gelang Wilhelmsfeld der erste Treffer. Bis dahin hatten die TB04-Jungs ihrerseits allerdings schon zehn Tore erzielt und waren klar auf der Siegerstraße. Mit einem furiosen Wurf in der 47. Minute knackte Emir Frljuckic die 40-Tore-Marke für Neckarsteinach. Den Schlusspunkt zum 43:20 setzte Felix Raab Sekunden vor dem Schlusspfiff.
Den Titel „Held des Tages“ gibt es heute für Janik Schmid, der bei einem Tempogegenstoß mustergültig an der rechten Seitenlinie entlang durchstartete, den Pass von Max Boxberger in vollem Lauf gekonnt aufnahm und den Ball souverän im Tor des Gegners unterbrachte.
TB 04 Neckarsteinach: Jannik Suhm, Dennis Wambold; Max Boxberger (12/1), Felix Raab (12), Alexander Stutz (12), Emir Frljuckic (3), Janik Schmid (3), Felix Heiden (1), Alan Frljuckic, Lukas Häuser, David Wambold
C-Jugend 2014/2015

S. v. l.: Georg Siegel, Emir Frljuckic, Jannik Suhm, Felix Raab, Max Boxberger, Alexander Stutz, Florian Koch, Jannik Raab
K. v. l.: Alan Frljuckic, David Wambold, Janik Schmid, Dennis Wambold, Niklas Burkhardt, Felix Heiden
Abteilung HANDBALL
"Die Handballabteilung ist die zweitälteste Einrichtung im Turnerbund und besteht seit 1925. In der Saison 2020/21 werden vier Mannschaften aktiv am Spielbetrieb des Badischen Handball-Verbands (Bezirk Rhein-Neckar-Tauber) teilnehmen.
Herren 1 spielen in der Bezirksliga 4-2 (M-BzL4-2),
Herren 2 in der Bezirksliga 4-3 (M-BzL4-3).
C-Jugend in der männliche C Bezirksliga 2 (mjC-BzL2),
D-Jugend in der männliche D Bezirksliga 3-2 (mjD-BzL3-2),
darüber hinaus ist wie schon seit vielen Jahren „Puls 04“ als Freizeitgruppe aktiv." Bild:
|
Find us on facebook www.facebook.com/tbhandball |
Übrigens ist die Handballabteilung auch in Sachen „Social Media“ aktiv.
Unsere Facebookseite existiert schon etwas länger, und seit kurzem sind wir auch bei Twitter und Instagram vertreten. Ihr könnt uns also auf unterschiedlichen Kanälen liken, followen und abonnieren: |
 |
Twitter twitter.com/tb04handball |
 |
Instagram www.instagram/tb04handball |
Berichte Handball 2021
Februar 2021 - Beendigung der Spielrunde 2020/2021 ohne Wertung
Da wie allen bekannt am 10. Februar die Corona-Maßnahmen verlängert wurden, kann die laufende Runde am 14. März nicht fortgesetzt werden, da die 3-wöchige Trainingsvorlaufzeit nicht stattfinden kann. dies hat der BHV (Bescheid_Nr-0001-2021) bereits bestätigt und es findet keine Wertung der Runde statt.
Nach aktueller Planung würde die neue Runde 2021/2022 im September starten.
Wie und ob die nächste Runde dann letztendlich wie geplant starten kann werden wir ihnen, sobald die Runde näher rückt und wir mehr wissen, rechtzeitig mitteilen.
Nächste Woche gibt es dann erstmal einen ausführlicheren Artikel dazu, wie es bei uns mit dem Training weitergeht und wie die Planungen zu diversen Events aussieht.
Bis dahin wünscht das Organisationsteam der Handballabteilung des TB04 ihnen eine schöne und gesunde Woche.
Liebe Leserinnen und Leser!
Schön das wir Sie auch diese Woche wieder bei unserer lnterviewreihe begrüßen dürfen. Diese Woche stellen wir lhnen Georg Siegel vor, mit seiner Funktion als Jugendleiter. Da er selbst viel mehr dazu erzählen kann, will ich hier nicht zu viel vorweg nehmen. Viel Spaß beim lesen des Interviews
25.02.2021 - Interview Georg Siegel
Hallo Georg, was kannst du uns denn zu deiner Person erzählen?
Ich bin Georg Siegel, 25 Jahre alt und wohnhaft in Neckarsteinach. Zurzeit arbeite ich fest angestellt bei der Firma Henkel in Heidelberg als Konstrukteur. Beim Handball spiele ich aktiv in der Herrenmannschaft und bin seit knapp 8 Jahren als Trainer bei uns im Verein tätig.
Was sind die Aufgaben eines Jugendleiters?
Als Jugendleiter beschäftigt man sich viel damit, neue jugendliche Mitglieder anzuwerben und den bestehenden Kader durch verschiedene Aktivitäten bei Laune zu halten. So werden z.B. Handballschnuppertage sowie Trainings-/Sporteinheiten der 3. und 4. Klassen in Neckarsteinach, Schönau und Hirschhorn geplant und durchgeführt. Auch konnten wir schon mit der älteren Jugend Lasertag spielen oder im Sommer an Turnieren teilnehmen. Mit den Jüngeren konnten wir als Einlaufkinder bei der SG Leutershausen im damaligen Topspiel der dritten Liga (gegen den TV Großwallstadt) tätig werden.
Wie bist du dazu gekommen das Amt des Jugendleiters zu übernehmen?
Vor knapp 8 Jahren habe wurde für die damalige C-Jugend ein neuer Trainer gesucht. Da Steffen damals noch eine Mannschaft außerhalb von Neckarsteinach trainierte, hat er nach Unterstützung gefragt. Von den damaligen 3 Helfern bin ich über die Jahre als einziger übrig geblieben. Da der Altersunterschied zu der damaligen Jugend noch nicht so groß war, bin ich da etwas reingerutscht.
Wie lange bist du schon Jugendleiter?
Ohne jetzt nachschauen zu wollen sage ich offiziell knapp 5 Jahre. Die Abteilungsleitung wurde mit dem enormen Wachstum, den die Handballer vor ein paar Jahren verbuchen durften, reformiert. Da wurde das Amt entsprechend neu besetzt.
Was gefällt dir daran am besten?
Mir gefällt es, die Jugendlichen auf ihren Wegen zubegleiten und wachsen zu sehen. Es kann zwar hin und wieder anstrengend werden, aber wenn man die persönliche Entwicklung von „Das schaffe ich niel“ zu „Weiter, was kommt als nächstes?“ sehen kann, gibt es immer wieder neue Motivation, weiter zu machen.
Was funktioniert denn nicht so gut, oder was könnte man deiner Meinung nach verbessern?
Ich denke, dass weniger Leute Verantwortung übernehmen wollen. Es ist teilweise schwer, alle Aufgaben im Verein aufzuteilen und es bleibt mehr an denen hängen, die sich sowieso schon aktiv im Verein betätigen. lch kann selbst berichten: Wenn man mal angefangen hat, wächst man nach und nach mit seinen Aufgaben. Man kann klein anfangen und auch bei kleinen Aufgaben bleiben. Jede Aufgabe, die außerhalb der Vorstandschaft erledigt werden kann, erleichtert die Allgemeine Arbeit insgemein.
Spielst du schon lange selbst Handball?
Mittlerweile ist es schon über die Hälfte meines Lebens. Nach dem WM-Sieg der deutschen Handball Nationalmannschaft im eigenen Land, gab es in der Leichtathletik eine Grunøe Jungen. die sich für den Sport interessierten. Mit Fritz Ritter war schnell ein Trainer gefunden, der uns anfangs in der Stangenberghalle nach der Leichtathletik trainierte. Die Gruppe wuchs, das Training wurde in die Vierburgenhalle verlegt und in der Saison 2008/2009 gab es neben der damaligen Damen Mannschaft wieder Jugendspiele zu sehen. Der Rest ist Geschichte wie man sagt._
Wie laufen denn verschiedene organisatorische Prozesse ab?
Die Vorstandschaft trifft sich normalerweise einmal im Monat, um aktuelle Themen und Veranstaltungen zu planen. Bei größeren Veranstaltungen wie dem Bachwegfest oder dem Tag des Gastes gibt es ein paar Sondersitzungen, um zu prüfen, ob alles nach Plan läuft. Die Jugendtrainer setzen sich einmal im Quartal zusammen und besprechen die Pläne in der Jugendarbeit.
Was machst du so in deiner Freizeit?
Ich bin neben dem Handball in der Freiwilligen Feuerwehr in Darsberg aktiv, aber der Handball nimmt wohl den größten Teil meiner Freizeit in Anspruch. Wie anfangs schon geschrieben spiele ich selbst aktiv in der Herrenmannschaft. Zurzeit trainiere ich zusammen mit_Janik Schmid die männliche E-/D-Jugend. Da wir leider keine eigene männliche B-Jugend stellen können, begleite ich unsere Jungs, die momentan beim SC Wilhelmsfeld mit einem Gastspielrecht spielen, als Co-Trainer/Betreuer. Außerdem trainiere ich eine Gruppe weiblicher B-Jugendspielerinnen, die momentan noch personell zu schwach besetzt ist, um am Rundenbetrieb teilzunehmen.
Hast du noch Geschichten, die du mit uns teilen möchtest?
Meine momentane Lieblingsgeschichte ist wohl die unserer B-Jugend Mädchen, die sich vor knapp 2 Jahren neu formierte. Eines Tages bekam ich eine Nachricht, dass sich einige fürs Handball interessieren. Ich erinnerte mich an meine Anfangszeit zurück und wollte ihnen die gleiche Chance geben, die ich damals bekommen hatte. Mittlerweile trainieren wir regelmäßig einmal die Woche, für den Rundenbetrieb sind es noch zu wenige Spielerinnen. Leider konnte der geplante Schnuppertag letztes Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Dieser wird, wenn es die Regelungen wieder erlauben, neu terminiert. Gerne dürfen interessierte Jungen und Mädchen auch schon zu unseren normalen Trainings kommen, sobald diese wieder planmäßig stattfinden.
Vielen Dank für`s Lesen, wir freuen uns auf nächste Woche.
11.02.2021 - Interview Janik Schmid
Ich bin Janik Schmid, bin 19 Jahre alt und wohne hier in Neckarsteinach. ich studiere zurzeit Mathematik in Heidelberg und arbeite als Werksstudent bei der SAP. Handball spiele ich seit der Grundschule in Neckarsteinach und also seit fast 3 Jahren in unserer Herrenmannschaft.
Was begeistert dich am Handball?
Als Kind war ich auch mal im Turnen, im Tischtennis, im Tennis und auch im Fußball. Letzten Endes bin ich aber beim Handball hängen geblieben, da mir der Mannschaftsaspekt, also mit Freunden zusammen um den Sieg zu kämpfen, bei vielen der anderen gefehlt hat. Noch dazu macht Handball einfach sehr viel Spaß, man schießt oft Tore und hat viele Erfolgserlebnisse.
Seit wann bist du Jugendtrainer in Neckarsteinach?
ich habe letzte Saison angefangen als Co-Trainer von Georg Siegel unsere B-/C-Jugendlichen zu trainieren. Diese Saison trainieren wir zusammen unsere D-/E-Jugend.
Wie bist du dazu gekommen, Jugendtrainer zu werden?
ich wurde von Georg gefragt und mir macht es sowieso Spaß mit Kindern zu arbeiten.
Hast du einen Lieblingsverein (Handball)?
Rein-Neckar-Löwen
Was magst du am liebsten/ist das Beste am Handball?
Die knappen Spiele, in denen man bis zur letzten -Minute alles geben muss, zu gewinnen.
Welche Eigenschaften sollten deine Spieler mitbringen und was möchtest du vermitteln?
Das wichtigste ist natürlich Lust und Spaß am Sport, der Rest kommt dann von alleine. Vor Allem in D- oder E-Jugend fangen die meisten neu mit Handball an und können des halb noch nichts so viel. Am wichtigsten ist es dann zu lernen, sich anzustrengen und als Team miteinander zu Spielen und im Spell einander zu helfen, vor allem in der Abwehr.
Und wie genau sieht so ein Training dann aus? Gibt es Lieblingsübungen von dir oder deinen Spielern?
Wir versuchen mit in der D-/E-Jugend immer viel zu Spielen im Training. Zum Aufwärmen meistens Fußball oder andere Aufwärmspiele und zum Abschluss immer ein Abschlusshandballspiel. Dazwischen machen wir immer etwas anderes, ob ohne oder mit Ball.
Was ist das Beste am Trainerjob im Jugendbereich?
Am besten finde ich, ob als Trainer oder als Spieler, die Spieltage, wenn man gegen andere Mannschaften antreten muss. Dabei lernt man erst richtig Handball zu spielen und sammelt am meisten Erfahrungen.
Vielen Dank für's Lesen und bis nächste Woche
Liebe Leserinnen und Leser, schön dass wir Sie auch im Februar wieder begrüßen dürfen. Da wir momentan sehr viel Zeit haben, möchten wir die Gelegenheit nutzen und Sie auch allgemein mehr mit dem Team der Handbailabteilung vertraut machen. Den Anfang macht damit diese Woche Alexander Stutz. Viel Spaß beim Lesen des interviews.
06.02.2021 - Interview Alexander Stutz
Ich heiße Alexander Stutz, bin 19 Jahre alt und studiere in Heidelberg Computerlinguistik. ich wohne hier in Neckarsteinach und spiele seit fast 13 Jahren im TB04 Handball.
Was begeistert dich am Handball?
Die Emotionen beim Spiel, die Schnelligkeit und die Spannung in besonders engen und umkämpften Partien. Ebenso der Teamgeist, wenn jeder füreinander arbeitet.
Seit wann bist du Jugendtrainer in Neckarsteinach?
Seit Mitte 2018.
Weiche Mannschaften trainierst du?
Ich trainiere als Co-Trainer die männliche C-Jugend.
Wie bist du dazu gekommen, Jugendtrainer zu werden?
Mein Trainer in der Herrenmannschaft, Steffen Hahn, der die männliche C-Jugend als Cheftrainer trainiert, hat mich damals gefragt, ob ich in die Jugendarbeit einsteigen möchte, was ich dann ausprobiert habe. ich habe schnell Gefallen daran gefunden und bin dabei geblieben. 2018/19 habe ich dann die C-Lizenz beim BHV erworben.
Was würdest du als die größte Herausforderung
für angehende Jugendtrainer nennen? Vielleicht auch eine, die du in deiner Trainerkarriere schon gemeistert hast? Das Training bei Kindern und Jugendlichen ist sehr verschieden vom Training im Herrenbereich. Man muss eine Ubung in kleinere Schritte zerlegen und auch lernen, mit Fehlschlägen umzugehen, d.h. wenn eine Ubung nicht funktioniert wie man es sich vorgestellt hat. In dieser Situation zu im improvisieren und Alternativen zu finden ist eine der größten Herausforderung, die aber auch viel Spaß machen kann.
Welchen Trainer würdest du als Vorbild betrachten?
Ein richtiges Trainervorbild habe ich nicht. Von jedem Trainer, bei dem ich trainiert habe, nehme ich ein bisschen Wissen mit, das ich dann versuche umzusetzen. Im Profibereich finde ich allerdings die Arbeit von Nikolaj Jacobsen und Kai Wandschneider beeindruckend.
Welche Eigenschaften sollten deine Spieler mitbringen und was möchtest du vermitteln?
Sie sollten vor allem Spaß und interesse am Handball mitbringen, alles weitere kommt durch Training und Spielpraxis. Gerade in der C-Jugend sind die körperlichen Unterschiede groß, deshalb lege ich mehr Wert auf Spaß und interesse. Vermitteln will ich mein Wissen als Spieler und auch Zuschauer, das ich mir bisher angeeignet habe.
Und wie genau sieht so ein Training dann aus? Gibt es Lieblingsübungen von dir oder deinen Spielern?
Ein Training kann sehr verschieden aussehen, je nachdem wie viele Spieler da sind. Los geht es aber meistens mit einer Runde Fußball und einem weiteren Aufwärmspiel. Danach beginnt die Übungsphase, in der ein Thema, z.B. Pässe an den Kreis, mit verschiedenen Ubungen trainiert wird. Zum Schluss wird Handball aufs ganze Feld gespielt, um gerade gelerntes anzuwenden und die Spielsituation nachzustellen.
Was ist das Beste am Trainerjob im Jugendbereich?
Für mich persönlich ist es, die Entwicklung der Spieler mit anzusehen und diese aktiv zu fördern. Ein Teil dieser Entwicklung zu sein und die Möglichkeit zu haben, mit den Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, macht mich stolz.
Vielen Dank für's Lesen und bis nächste Woche.
Liebe Leserinnen und Leser wir freuen uns sie wieder begrüßen zu dürfen.
Auch diesen Donnerstag geht es wie gewohnt weiter mit unserer Interviewreihe.
Bei den vielen Neuzugängen, die bereits seit langer Zeit Handball spielen, freuen wir uns Besonders darauf auch neue Mannschaftsmitglieder begrüßen zu dürfen, die noch nie mit dem Handball zu tun hatten.
Diese Woche haben wir dafür Dustin befragt, wie sein Einstieg gelaufen ist, und wie es für ihn war, zu uns in die Mannschaft zu kommen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen des Interviews.
28.01.2021 - Interview Dustin Heiß
Hallo, ich bin Dustin Heiß, 26 Jahre alt, wohne in Neckarhausen und arbeite seit 2011 als Mischmeister in einem Transport-Betonwerk in Eppelheim. Mit dem Handball habe ich erst vor einigen Monaten angefangen. Ich bin durch meinen Bruder Marcel und meinen Onkel in spe zum Handball gekommen. Einmal beim Training dabei und schon war ich begeistert.
Warum wolltest du gerade in Neckarsteinach Handball spielen?
Da ich ja in Neckarhausen wohne und ich schon den ein oder anderen aus dem Team gekannt habe, war das für mich klar, dass ich in Neckarsteinach spielen möchte.
Was begeistert dich so am Handball?
Als Jugendlicher war ich im Motocrossverein in Sandhausen, durch meine Arbeit fehlt mir dazu aber leider die nötige Zeit. Der Sport ist sehr zeitaufwendig und kostspielig. Beim Handball ist das ganz anders: Du ziehst deine Sportklamotten an, und los geht’s...! Das Ganze noch im Team, das macht richtig fun.
Was machst du noch so gerne in deiner Freizeit?
Ich bin begeisterter Motorradfahrer und liebe alles was nach Benzin riecht!
Meine größte Stärke beim Handball:
Ich denke, dass mein Wurf für den Anfang schon ganz gut ist.
Wie einfach oder schwer findest du die Handballregeln wären des Spiels umzusetzen?
Ich sage es mal so, im Vergleich zum Fußball sind die Handballregeln schon etwas anspruchsvoller meiner Meinung nach. Die Regeln sind mit Sicherheit umzusetzen, wenn die nötige Erfahrung da ist
Was mag ich am liebsten beim Handball:
Dass es eine reine Teamsportart ist.
Hast du Erwartungen Hoffnungen an die Mannschaft oder an den Handballsport allgemein?
Da ich bis jetzt nur im Training war und wegen Corona noch nicht spielen konnte, hoffe ich natürlich, dass es bald wieder richtig los geht und wir eine Menge Spaß beim Spielen haben werden.
Was hat dir am Training in Neckarsteinach bis jetzt am besten gefallen?
Am besten gefallen hat mir bis jetzt, dass jedes Training, in dem ich mitgemacht habe, immer sehr abwechslungsreich, anstrengend aber auch immer lustig war. Das Einschießen/Einwerfen des Torwarts gefällt mir sehr gut. Ich werfe einfach gerne, und es ist nicht so kompliziert.
Wie war dein Erstes Training?
Das erste Training werde ich so schnell nicht vergessen, ich konnte gefühlt 3 Tage nicht mehr richtig laufen. In die Gruppe wurde ich super aufgenommen und fühl mich bis heute sehr wohl. Wenn ich was wissen wollte oder etwas nicht gleich verstanden habe hat mir ein Teamkollege sofort weitergeholfen.
Gruß
Dustin
Die Handballabteilung des TB 1904 Neckarsteinach wünscht allen Bürgern von Neckarsteinach ein gesundes und glückliches Jahr 2021.
Auch wenn der Spielbetrieb im Handball aktuell ausgesetzt ist und der Trainingsbetrieb ebenfalls ruht, wird im Hintergrund der Abteilung weiterhin aktiv gearbeitet. Diesbezüglich gibt es zum Jahresstart auch gleich erfreuliche Nachrichten. Nach einigen Trainingsbesuchen und vielen Gesprächen im Laufe des letzten Jahres, konnten wir für die 1. Mannschaft weitere Spieler hinzugewinnen, die wir in den nächsten Wochen vorstellen möchten.
Starten wollen wir in dieser Woche mit Bastian Wieland, der vom TV Bammental zu uns wechselt. Einige Neckarsteinacher werden ihn bereits kennen, für alle anderen haben wir ein kleines Interview mit Bastian durchgeführt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen in der Vierburgenhalle.
16.02.2021 - Interview Bastian Wieland
Wir fangen am besten mit einer kurzen Vorstellungsrunde an. Erzähl uns doch ein wenig von dir (Name, Alter …) und wie lange spielst du denn eigentlich schon Handball?
Ich bin Bastian Wieland, 21 Jahre und arbeite als Mechatroniker in einem Industrieunternehmen in Sinsheim. Ich wohne mit meiner Freundin in Heidelberg und aufgewachsen bin ich in Bammental.
Ich spiele seit den Minis Handball. Das sind ungefähr 14 Jahre. Ich habe meine C-Jugend in Neckargemünd gespielt bin dann aber zur B-Jugend wieder zu meinem Heimatverein TV Bammental gewechselt.
Wie bist du denn zum Handball gekommen?
Da meine Familie aus Bammental alle Handball spielen oder haben, war direkt klar dass ich Handball spielen will. Während der A-Jugend habe ich schon die Chance gehabt in der 2. Herrenmannschaft trainieren und spielen zu können. Dort habe ich dann auch nach der Jugend mehrere Jahre gespielt.
(Warum spielst du jetzt in Neckarsteinach und nicht mehr in Bammental?)
In Bammental wurde aus personellen Engpässen die Mannschaft aufgelöst und deswegen konnte ich da nicht mehr spielen. In der 1. Mannschaft wollte ich nicht spielen also musste ich mir einen anderen Verein suchen.
Da mein Vater aus Neckarsteinach kommt und ich durch die Pfadfinder und die Familie dort auch viele Freunde und Bekannte habe, entschied ich mich dazu mal im Training dort vorbei zu schauen. Steffen und einen Teil der Mannschaft kannte ich auch schon länger und deswegen hat mir das Training auch direkt Freude bereitet.
Was begeistert dich so am Handball? (du spielst ja auch schon länger Handball)
Gemeinschaft. Ich finde bei einer Sportmannschaft das Beste das man zusammen kämpft und hoffentlich auch gewinnt. Gemeinsam danach noch etwas zu trinken ist mindestens genauso wichtig würde ich sagen.
Hast du Erwartungen Hoffnungen Allgemein zum Handball oder auch an die Mannschaft?
Spaß im Training und bei den Spielen und das wir uns alle gut miteinander verstehen
Welche Position spielst du denn aktuell? /hast du in Bammental gespielt?
Rückraum und seltens Kreis
Hast du noch eine Handball-geschichte die du mit uns teilen möchtest?
Ich finde die besten Geschichten passieren bei den Kabinen und Mannschaftsfesten.
Wir freuen uns Bastian Wieland in der Mannschaft begrüßen zu dürfen.
Wie letzte Woche schon kurz angekündigt geht es heute weiter mit Hintergrundinformationen zur Handballabteilung. Diese Woche haben wir Fragen zusammengestellt, die aktuelle Themen betreffen. Dazu haben wir ein Interview mit unserem Herrentrainer Steffen Hahn geführt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim lesen und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen in der Vierburgenhalle.
22.01.2021 - Interview Steffen Hahn
Kurze Vorstellung des Trainers: Steffen Hahn wohnt seit 13 Jahren in Neckarsteinach und ist seit 7 Jahren als Trainer in der Handballabteilung des TB 1904 Neckarsteinach tätig. Davor war er über 20 Jahre als Spieler und Trainer bis zur Badenliga aktiv. In Neckarsteinach übernahm der B-Lizenz Inhaber als Trainer zunächst die männliche C-Jugend. Doch schon bald kam auch die erste Herrenmannschaft hinzu. Besonders die Integration der eigenen Jugendspieler in den Herrenbereich, lag ihm dabei am Herzen. So wurden im Laufe der Jahre aus einer Jugend- und einer Herrenmannschaft mittlerweile 4 Jugendteams und zwei Herrenmannschaften. Neben seiner aktuellen Tätigkeit als Trainer der männlichen C-Jugend sowie der beiden Herrenteams fungiert er zusammen mit Georg Siegel auch als Jugendleiter der Handballabteilung.
Zunächst einmal eine persönliche Frage bevor wir zur allgemeinen Situation kommen. Was sind für dich die größten Erfolge der letzten 7 Jahre deiner Tätigkeit in Neckarsteinach:
Die beiden Meisterschaften mit der männlichen B-Jugend sowie der Aufstieg der männlichen A-Jugend in die Landesliga sowie dem Aufstieg der ersten Herrenmannschaft in 3. Kreisliga, waren sportlich bestimmt schöne Erfolge für mich als Trainer. Den größten Erfolg sehe ich aber in der Gesamtentwicklung der Abteilung sowie der hohen Integrationsrate eigener Jugendspieler in die Herrenteams und auch in Trainingsarbeit. Aus unserer Landesliga A-Jugend konnten wir über 80% der Spieler in den Seniorenbereich übernehmen. Diese Quote kommt gerade in der heutigen Zeit, in die Mitgliederzahlen in vielen Mannschaftssportarten rückläufig sind, einer Sensation gleich. Auch nach 7 Jahren macht es mir einen enormen Spaß mit den Spielern, den Verantwortlichen und den Eltern in diesem Verein zusammenzuarbeiten.
Wie ist die allgemeine Situation im Herrenbereich bezogen auf das Training und den Spielbetrieb?
Aktuell wurde der Spielbetrieb vom Badischen Handballverband aufgrund der Corona-Maßnahmen ausgesetzt. Gleiches gilt für den Trainingsbetrieb in der Gruppe. Diese Regelung gilt seit Anfang November und zunächst bis zum 31.01.2020. Allerdings glaubt im Moment niemand daran, dass dieses Datum das Ende der Durststrecke bedeutet. Im Jugendbereich wurde die Runde 2020/2021 bereits für beendet erklärt, während im Herrenbereich immer noch ein Start bis Mitte März angepeilt wird. In diesem Fall würde dann lediglich die bereits begonnene Vorrunde zu Ende gespielt werden. Sollte der Start bis Mitte März nicht wieder möglich sein (was angesichts eines mindestens 3 wöchigen Trainingsvorlaufs sehr wahrscheinlich ist), würde auch die Herrenrunde 2020/2021 ohne Wertung beendet. Dies ist aus meiner Sicht leider im Moment das realistischste Szenario.
Wie sieht denn der Trainingsalltag aus? Gehen einzelne Gruppen alleine trainieren (z.B. Joggen)?
Aktuell sind ja die Trainingsmöglichkeiten natürlich sehr eingeschränkt. Seit November sind sämtliche Sporthallen und sonstigen Indoor-Sportanlagen geschlossen. Das bedeutet für eine Indoor-Mannschaftssportart in den Wintermonaten quasi den Supergau. Aus diesem Grund beschränken wir uns im Moment auf eine Laufeinheit in der Zweiergruppe einmal pro Woche und einen „Mannschaftsabend“ einmal pro Woche via Zoom-Videokonferenz.
Wie sieht es mit dem Zusammenhalt aus? (gemeinsame online Events)
Mit den gemeinsamen Events verhält es sich genauso wie mit dem gemeinsamen Training. Da ja jedweder Kontakt in der Gruppe untersagt ist, bleibt auch hier nur die Möglichkeit zu einer gemeinsamen Videokonferenz. Ansonsten versuche ich als Trainer mit allen Spielern und Verantwortlichen in regelmäßigem Kontakt zu bleiben, damit wir bei Wiederbeginn dann auch möglichst alle Spieler wieder in der Halle begrüßen dürfen. Wir haben zwar insgesamt eine sehr junge Mannschaft zusammen, aber der Zusammenhalt ist wirklich gut.
Was gab es für Veränderungen bei den Spielern? (Neuzugänge/ Abgänge)
Nach dem Abbruch der Saison 2019/2020 hatte wir mit Andre Knopf und Lawrence Hauck zwei Abgänge zu verzeichnen. Während Andre Knopf dem Ruf seines Heimatvereins Wilhelmsfeld gefolgt war, konnte Lawrence Hauck aus beruflichen Gründen und einem damit verbundenen Ortswechsel leider nicht mehr bei uns spielen. Umso mehr haben wir uns alle im Verein gefreut, dass wir den eingeschlagenen Weg mit Spielern aus der eigenen Jugend und der näheren Umgebung erfolgreich fortsetzen konnten. Mit Jannik Suhm kehrte ein junges Tormann-Talent nach einer kleinen Handballpause zu uns zurück. Ebenso kam mit Allrounder Tom Lischke ein weiterer Spieler nach einer kurzen Pause ins Team zurück. Beide gehörten der erfolgreichen Landesliga A-Jugend der Saison 2018/2019 an. Dazu kamen mit David Wambold und Fabian Gotovac zwei 17 jährige Nachwuchstalente, die eigentlich noch zwei Jahre A-Jugend spielen dürfen, aber bereits in ihren ersten Partien im Seniorenbereich Tore erzielen konnten. Auch für die kommende Saison werden wieder neue Spieler aus der eigenen Jugend hinzukommen. Mit Jannik Arlt im Tor und Marius Bissdorf sowie Philipp Koch im Rückraum stehen drei weitere Talente aus der eigenen B-Jugend in den Startlöchern und trainieren bereits seit Beginn der Saison fleißig bei den Herren mit. An weiteren Neuzugängen freuen wir uns auch besonders über Dustin Heiß und Patrick Mandel, die im Laufe des letzten Jahres zu uns gekommen sind. Dazu kommen aktuell mit Bastian Wieland und Benjamin Nebelung noch zwei Spieler, die bisher für den TV Bammental spielten an den Neckar.
Wie beurteilst du die Auswirkungen der aktuellen Situation auf den Mannschaftssport generell?
Egal wie man zu den ergriffenen Maßnahmen steht für die Mannschaftssportarten ist diese Situation eine Katastrophe. Besonders im Amateurbereich, werden viele Vereine noch lange zu kämpfen haben. Die ehrenamtliche Arbeit vieler Jahre ist hier in Gefahr. Neben der Frage, ob alle Spieler beim Trainingsstart auch wieder dabei sein werden, sind vor Allem auch die wirtschaftlichen Einbußen enorm. Alleine bei den Handballern sind in diesem Jahr mit dem Bachwegfest, dem Tag des Gastes, dem und dem Weihnachtsmarkt die drei Haupteinnahmequellen weggebrochen. Dazu kommen die fehlenden Einnahmen durch die Zuschauer bei den Heimspieltagen. Zum Glück sind wir hier insgesamt solide aufgestellt in Neckarsteinach, doch je länger das Ganze geht desto schwieriger wird es für jeden Verein. Ein weiterer Punkt ist, dass man als Verein gerade in der heutigen Zeit auf die permanente Neugewinnung von Kindern und Jugendlichen für die einzelnen Teams angewiesen ist. Auch in diesem Punkt ist jetzt schon ein ganzes Jahr nichts möglich.
Wie sieht deine aktuelle Planung für die beiden Herrenteams aus?
Im Moment müssen wir im Verein ja zumindest noch den erneuten Start der Runde für unsere Herrenteams im Auge behalten (auch wenn das sehr unwahrscheinlich ist). Realistisch kann man eigentlich nur für die kommenden Runde planen und hoffen, dass mit den bereits begonnen Impfungen sowie einer fortschreitenden Immunität der Bevölkerung, dann auch wieder ein einigermaßen normaler Spielbetrieb möglich sein wird. Um die ausgefallenen Runde zumindest etwas zu kompensieren, planen wir darüber hinaus ein paar Freundschaftsspiele zu absolvieren sobald, das Training wieder möglich ist. In Summe bedeutet das, wir befinden uns aktuell quasi schon in der Vorbereitung auf die Saison 2021/2022 und hoffen alle, dass wir damit auch praktisch irgendwann wieder beginnen können.
Wie sieht die allgemeine Planung und Organisation im Trainingsbereich aus?
Hier sind wir sehr aktiv und arbeiten einige Baustellen ab, die wir in den letzten Jahren nicht so richtig angegangen sind. Die geht von der Sondierung neuer Trainingsmöglichkeiten/Trainingsmaterialien über die Fort- und Weiterbildung unseres Trainerteams bis hin zur Planung von Spielergewinnungsmaßnahmen. Zum Glück konnten wir neben Georg Siegel und mir mit Alexander Stutz, Janik Schmid, Yannick Hug und Jannik Arlt noch einige junge Trainer hinzugewinnen. Mit diesem Team lässt sich auch im Hintergrund weiter an unserem Konzept arbeiten, so dass wir optimal auf den Tag des Wiederbeginns vorbereitet sein sollten.
Vielen Dank für ihr Interesse, wir wünschen ihnen alles Gute und freuen uns sie nächste Woche wieder hier begrüßen zu dürfen.
Handball Berichte 2020 -> Siehe ARCHIV
Startseite Blog